Szukamy osoby, która jest w stanie przetłumaczyć poniższe materiały na język Polski

Erinnerungen1 des Flugschülers Jakob Jokisch an seine
Ausbildung auf dem Feldflugplatz in Strzebielino 1941

 

1940 bin ich in die Luftwaffe eingetreten. Nach der Grundausbildung in Oschatz bei Leipzig machte ich meinen Unteroffizierlehrgang an Bord der „Monte Rosa“ in Stettin. Der Dampfer diente der Luftwaffe als Truppenunterkunft. Anfang Januar 1941 war es soweit. Ich wurde als Flugschüler an die Flugzeugführerschule A/B 6 nach Danzig versetzt. Zunächst stand Theorie auf dem Ausbildungsplan. Die ersten Einweisungs- und Schulflüge wurden in Danzig und Bromberg absolviert. Am ersten April wurden wir dann nach Strzebielino, 50 Kilometer nordwestlich von Danzig, verlegt. Der dortige Flugplatz lag genau an der Grenze zwischen dem Deutschen Reich und Polen. 1940 wurde der Platz als Arbeitsplatz der Flugzeugführerschule Danzig eingerichtet. Strzebielino war ein kleines polnisches Örtchen am nördlichen Rand des Flugplatzes. Der Platz lag im Urstromtal der Leba und war von sanften Hügeln im Norden und Wäldern umgeben. Untergebracht wurden wir Flugschüler in einem Wohnhaus südlich der Eisenbahnlinie. Ich glaube es war eine Eisenbahnersiedlung vor dem Krieg. Das Haus hatte zwei Stockwerke und noch einige Zimmer unter dem Walmdach. Daneben standen noch ein zweiflügeliges Wirtschaftsgebäude auf dem Grundstück und eine 1 HE 72 na lotniskuScheune mit einem Satteldach. In der Mitte des Grundstücks stand ein Brunnen mit einer großen Schwengelpumpe. Eine Wirtschafterin versorgte unsere kleine Truppe. Das Bahnhofsgebäude war nur wenige Meter von unserer Unterkunft entfernt. Jeden Morgen liefen die Flugschüler die 800 Meter vom Bahnhof zu dem nördlich davon, an der Landstrasse Lauenburg-Neustadt gelegenen Flugplatz. Unsere Schulflugzeuge, vor allem Heinkel He 72, ein Doppeldecker mit 160 PS, standen immer fein säuberlich aufgereiht zwischen dem ehemaligen deutschen und polnischen Grenzhaus.

1 Aufgeschrieben von Hans Peter Eisenbach

Meinen ersten Flug in Strebielin habe ich am 02. April 1941 gemacht. Es war ein kurzer Überprüfungsflug von fünf Minuten. Am 04. April ging es dann richtig los. Fast täglich flog ich etwa 5 Schulflüge mit meinem Fluglehrer Feldwebel von der Steinen und „meiner“ He 72 BO+BZ. Es waren immer nur kurze Platzrunden von 4 – 5 Minuten Dauer. Nach insgesamt 82 Flügen war es soweit. Ich wurde zu meinem ersten Alleinflug zugelassen. Am 20. April 1941 um 10.54 Uhr war es soweit. Ich hob mit meiner BO+BZ vom Flugplatz Strebielin ab.
2Nach einer Platzrunde von 5 Minuten landete ich sicher. Die Kameraden haben mir mit dem traditionellen Kiefernstrauch zu dem bestandenen Erstflug gratuliert. An diesem Tag habe ich dann noch acht Platzrunden absolviert. Der Erstflug wurde natürlich standesgemäß gefeiert. In Lauenburg wurde in der Gaststätte „Zum Bismarckturm“ nach einem festlichen Essen ein Tanzabend mit Damen organisiert.


Am 23. April ging die Fliegerei weiter. An diesem Tag habe ich mit meiner He 72 BO+BZ 15
3Platzrunden geflogen. Dabei war ich 82 Minuten in der Luft. Wenn wir nicht geflogen sind, saßen wir auf der Bank vor den Holzbaracken und haben die warmen Sonnenstrahlen in uns aufgesogen. Gelegentlich  überraschten uns auch heftige Regenschauer auf dem Platz. Notdürftig standen wir dann unter einem Stück Fallschirmseide und wurden klatschnass. Ende des Monats April 1941 hatte ich 156 Flüge absolviert. Neben der He 72 BO+BZ habe ich auch die CA+HP, CA+IF, BC+BN, CS+HF und CA+RP geflogen.

Der Monat Mai begann mit der Umschulung auf eine Bücker Bü 131. Am 04. Mai flog ich 3 Umschulungs- und drei Solo-Platzflüge mit der Bü 131 VB+QR. In den nächsten drei Tage
4wurden wieder mit der He 72 Notlandeübungen, Geschicklichkeitsflüge, Höhenflüge, Platzflüge und
Außenlandungen geflogen. Bei den Höhenflügen in etwa 4000 Meter wurden Kurven geflogen, um ein Gefühl für die Geschwindigkeit und die Lage im Raum zu bekommen. Beim Blick aus großer Höhe nach unten, hatte man den subjektiven Eindruck, dass man sich kaum bewegt. In den Pausen zwischen den Flügen lagen wir am Startplatz. Einige schliefen, ich habe die Leuchtpistole gereinigt, zum x-ten mal. Am nördlichen Platzrand erhoben sich sanfte Hügel mit bestellten Feldern. Kumuluswolken standen am blauen Himmel. Am 09. April schulte ich auf eine Albatros Al 101 um. Insgesamt flog ich mit dem altertümlichen Flugzeug 38 Minuten. Endlich, am 13.05.1941, machten wir unsere erste Überlandeinweisung. Von Strebielin flogen wir nach Bütow. Über der auf einem Hügel gelegenen mächtigen Burg, die uns als Orientierungspunkt diente drehten wir Richtung Stolp. Nach 75 Flugminuten landete ich wieder sicher in Strebielin. Die nächsten drei Flugtage wurde Verbandsflug geübt. Dabei musste mit größter Konzentration der Abstand zur Nachbarmaschine genau eingehalten
5werden. Dies erforderte ein ständiges Beobachten des neben einem her fliegenden Flugzeugs. Sechsmal flog ich dabei mit der He 72 KZ+NA, ebenso wie die 2. Überlandflugeinweisung am 20. Mai 1941 von Strebielin über die Hauptstadt der kaschubischen Schweiz Karthaus über sanfte Hügel und weite Wälder nach Sullenschin zurück nach Strebielin. Die 100 Kilometer weite Strecke flogen wir in 37 Minuten. Am 21. Mai flogen wir wieder 7 Verbandsflüge mit einer Flugzeit von 293 Minuten.

Am 23. Mai begann dann die Umschulung auf B1-Flugzeuge. Um 08.15 hob ich mit der Go 6145 BO+QT ab. E folgten weitere acht Platzflüge mit der Go 145 KS+NE. Die Ausbildung mit der Go 145 wurde am 24.05 mit drei, am 26.05 mit acht und am 27.05 mit fünf Platzflügen fortgesetzt. Am 27.05 Nachmittags startete ich zu meinem dritten Überlandeinweisungsflug. Mit der He 72 KZ+NB ging es über Berent nach Danzig. Nach 60 Minuten Landung dort und zurück nach Strebielin. Die vierte Überlandeinweisung ging von Strebielin nach Stolp, Danzig und zurück nach Strebielin. Am 30. Mai 1941 machte ich wieder 12 Flüge mit der Go 145 KS+NE. Davon waren vier Flüge amtliche Ziellandungen. Nach weiteren drei Verbandsflügen am 03. Juni 1941 mit der


Go 145 CB+HZ und CA+DI machte ich am 06. Juni 1941 drei Kunstflüge mit der Bü 131 7VN+QR. Drei Tage später erfolgte die Umschulung auf die Klemm 35. Acht Flüge unternahm ich an diesem Tag mit der Kl 35 NR+NW. Dabei war ich 41 Minuten in der Luft. Am 10.06. flogen wir mit der He 72 KZ+NB nach Stolp und von dort weiter nach
Stettin, wo wir über Nacht blieben. Am nächsten Tag flogen wir die gleiche Strecke über Stolp wieder zurück nach Strebielin. Am 13.06. flog ich wieder zwei Kunstflüge über Strebielin mit der Bü 131. Das Wetter war gut und musste ausgenutzt werden. Ideal geeignet für Kunstflug. Ich bereitete das Programm sorgfältig vor und ging die einzelnen Flugmanöver in Gedanken durch. Um 09.04 Uhr hob ich mit der NA+NR ab und stieg auf 1000 Meter. Als Bezugslinie für den Kunstflug diente mir die Landstrasse von Lauenburg nach Neustadt. Den Kunstflug leitete ich mit einer hochgezogenen Kehrtkurve links und rechts ein, dann Looping, Rolle rechts und links. Danach eine Ziellandung vom Landekreuz bis 25 Meter dahinter mit Motor im Leerlauf aus 1000 Meter Höhe in drei Linksspiralen. Um 09.33 Uhr landete ich wieder exakt nach dem Landekreuz. Von 11.00 bis 11.30 Uhr flog ich das Manöver gleich noch mal. Der 14. Juni war flugdienstfrei. An diesem Tag kam unser Schulkommandeur zur
8Inspektionsreise nach Strebielin. Der große Wagen parkte am Westflügel des Wirtschaftsgebäudes. Wir Flugschüler traten vor dem 2- geschossigen Wohnhaus mit dem Walmdach zur Meldung an. Danach gingen Kommandeur und Fluglehrer in das Wirtschaftsgebäude zum Lagevortrag. Mit ungewohntem Nachdruck erkundigte sich der Kommandeur über den Stand der Ausbildung. Am Nachmittag war die Inspektion zu Ende. Die Flugschüler begaben sich wieder in ihre Unterkunft zur Flugvorbereitung auf die nächsten Flüge. Am 15. Juni starte ich zu einem 146-minütigen Überlandflug über Danzig nach Heiligenbeil in Ostpreussen. Unsere 3-monatige Zeit in Strebielin ging langsam zu Ende. Zum Abschluss der Ausbildung dort flog ich die nächsten drei Tage noch jeweils einen Kunstflug mit der Bü 131 NA+NR. Am Freitag den 20.06.1941 startete ich um 10.10. Uhr zu meinem letzten Flug von Strebielin aus. Noch mal eine hochgezogenen Kehrtkurve links und rechts, Looping, Rolle rechts und links. Um 10.45 Uhr landete ich zum letzten Mal in Strebielin. Mein Flugbuch verzeichnete inzwischen 279 Starts und eine Flugzeit von 55 Stunden. Unserer Freude über die erfolgreiche Ausbildung wurde mit einem großen Fest in unserer Unterkunft an der Eisenbahnlinie Ausdruck verliehen. Am Samstag, den 21. Juni 1941, es war ein warmer, sonniger Tag, haben wir einen langen Tisch vor das Wirtschaftsgebäude gestellt und dann feucht-fröhlich gefeiert. Unsere Hauswirtschafterin hatte Flaschenbier besorgt und Flugschüler und Fluglehrer waren in ausgelassener, sorgloser Stimmung. Schüler und Lehrer waren von nun an Fliegerkameraden – die Distanz zwischen den Dienstgraden schwand an
9diesem Tag. Manch einem Kameraden stieg der Alkohol bei der Hitze sehr zu Kopf und unsere Hauswirtschafterin, die einzige Frau in dieser Runde, hörte sich die Sprüche der jungen Flieger gelassen an. Meine
Kameraden freuten sich ebenso wie ich, dass wir am 1. Juli 1941 unsere fliegerische Ausbildung in der Großstadt Danzig an der Flugzeugführerschule A/B 6 in Langfuhr fortsetzen sollten. Aber es kam anders. Die Kopfschmerzen am nächsten Morgen, es war Sonntag der 22. Juni 1941, waren schnell verflogen, als wir vom Angriff der Wehrmacht auf die Sowjetunion erfuhren. Auch in Strebielin zog „operative Hektik“ ein. Wir Flugschüler wurden zu Hilfswarten des technischen Personals und halfen beim Betanken der Flugzeuge. Die Techniker hatten alle den Stahlhelm auf, die Piloten hatten die Pistole am umgeschnallten Koppel, Stabsoffiziere
10liefen mit Landkarten und wichtigen Papieren umher. Plötzlich wurde aus dem ruhigen Ausbildungsflugplatz ein aufgeregter Fleck Erde. Wir blieben noch neun Tage in Strebielin, ehe wir am 30. Juni 1941 nach Danzig verlegten. Dort konnten wir noch zwanzig Tage den schönen Sommer an der Ostsee genießen, da aufgrund der Kriegsereignisse unsere praktische fliegerische Ausbildung erst am 20. Juli 1941 fortgesetzt wurde.





Dodatkowe materiały od p. Hans-Peter Eisenbach


1 Titelseite Fronteinsatze eines Stuka Fliegers

Biografie des Autors

3 Fronteinsatze Seite 26 27

FB 37 bis 48

k lWohnhaus mit Hahn